Suche

Wolfgang Abendroth

Politik – Geschichte – Arbeiterbewegung

Kategorie

Revolutionsgeschichte

Januarkämpfe und Wahlen zur Nationalversammlung 1919

Die Januar-Kämpfe 1919 schlossen die erste Revolutionsperiode ab. Sie führte zu einer tiefen Verbitterung zwischen den Arbeiterparteien.

In diesem Teil seiner Vorlesung widmet sich Abendroth dem Moment der Trennung der sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeiterbewegung mit den Januarkämpfen 1919. (“Spartakusaufstand“). Aus diesen Kämpfen ergab sich die Trennung der Arbeiterbewegung, die für Abendroth zum Lebensthema wurde. Er erlebte als junger Aktivist mit, wie die nun gespaltene Arbeiterbewegung die aufkommende faschistische Gegenrevolution nicht mehr aufhalten konnte.

Weiterlesen „Januarkämpfe und Wahlen zur Nationalversammlung 1919“

Das Scheitern der Novemberrevolution von 1918 und die Spaltung der Sozialdemokratie

Wolfgang Abendroth: Drei Faktoren trugen zum Scheitern der Deutschen Revolution von 1918/19 bei. Unter anderem fehlten konkrete Vorstellungen, wie man zum Sozialismus gelangt.

Als 1918 die Arbeiter in die deutschen Innenstädte zogen und sich die Soldaten in den Kasernen anschlossen, hatte die Revolution gesiegt und die Monarchie war beseitigt. In Berlin bildete sich am 10. November 1918 der Rat der Volksbeauftragten mit je drei Vertretern von USPD und MSPD. Entsprechend waren die Arbeiter in Deutschland zu diesem Zeitpunkt überzeugt, dass nun die sozialistische Revolution beginnen könne.

Abendroth beschäftigt sich in dieser Vorlesung mit der Frage, warum die sozialistische Revolution trotzdem ausblieb.

Weiterlesen „Das Scheitern der Novemberrevolution von 1918 und die Spaltung der Sozialdemokratie“

Der Bonapartismus als besondere Form gegenrevolutionärer Herrschaft

Abendroth skizziert den Aufstieg des Bonapartismus und sieht historische Parallelen zum Ende der Weimarer Republik.

Hinter der Niederwerfung der Arbeiterklasse im Jahr 1848 hatte eine breite Klassenkoalition gestanden. Doch die Krise war noch nicht voll beseitigt. Die Konflikte gingen weiter und die Arbeiterklasse schien sich nach dem Juniaufstand von 1848 auch wieder zu erholen. Nun bahnte sich eine autoritäre Lösung des Konflikts an: Die Errichtung und Stärkung einer verselbständigten Staatsmacht unter Charles Louis Napoleón Bonaparte, mit Unterstützung einer breiten Volksbewegung.
Abendroth zeigt in dieser Vorlesung, wie die Französische Revolution von 1848 in der besonderen Form der gegenrevolutionären Herrschaft, dem Bonapartismus unter den Napoleon III., endete.

Weiterlesen „Der Bonapartismus als besondere Form gegenrevolutionärer Herrschaft“

Der erste große selbständige Klassenkampf des Proletariats in Frankreich

Abendroth schildert die Niederlage der Pariser Arbeiter im Juniaufstand von 1848 und die Fehleinschätzungen der damaligen Sozialdemokratie.

Im Regierungskompromiss, der durch die Februarrevolution zur Macht gebracht worden war, hatte sich als zunächst stärkste Partei eine Gruppierung entwickelt, die sich dann sozialdemokratische Partei nannte. Sie wurde von radikal-demokratischen Intellektuellen wie Louis Blanc geführt. Sie wollten, wie auch Teile der der von Ledru-Rollin geleiteten kleinbürgerlichen Republikaner, in der sich industrialisierenden Gesellschaft die Interessen der Arbeiterklasse mitvertreten.

Daher unterstützten sie auch die Forderung nach einem Recht auf Arbeit sowie die Errichtung von Nationalwerkstätten für Arbeitslose. Allerdings gingen die fortwährenden Konflikte in der Koalitionsregierung immer zuungunsten der sozialdemokratischen Partei aus, die an eine friedliche Fortentwicklung in immer neuen Kompromissen glaubte und laut Abendroth nicht begriff, dass jetzt schwere Klassenauseinandersetzungen unvermeidlich waren. Generell setzte man hier auf die Strategie, den Kapitalismus durch ständige Reformen in einem friedlichen Wandel zu zähmen und in eine nicht-kapitalistische Form hinüberwachsen zu lassen. Dazu gehört auch, folgt man Abendroth, dass sich in der sozialdemokratischen Partei die Illusion hielt, die alten Machtstrukturen seien mit der Februarrevolution endgültig überwunden worden. Und so hatte man in der Euphorie der Revolution vergessen, den Staatsapparat (Armee und Verwaltung) in die Hand zu bekommen.  Abendroth zeigt nun, dass damit das Scheitern bei der nächsten großen Auseinandersetzung, der Juniaufstand, vorprogrammiert war.

Weiterlesen „Der erste große selbständige Klassenkampf des Proletariats in Frankreich“

Die Ursachen der Niederlage der französischen Linken um 1848

Bei der Ursachenforschung nach der Niederlage der Linken widmet sich Abendroth den Blanquinisten und den Kleinbauern.

Die Koalitionsregierung und die Nationalversammlung siegten 1848 über Blanqui. Damit war der fortschrittlichste Teil der französischen Arbeiterklasse geschlagen: Als Vorhut ohne ausreichende Verankerung in den Massen und ohne langfristig angelegte Strategie, befangen in Putsch- und Geheimbundsdenken, konnte Blanqui für Abendroth nichts anderes holen als eine Niederlage. Blanqui habe noch nicht gelernt, in längeren Entwicklungen zu denken.

Damit verschoben sich im Parlament die politischen Gewichte nach rechts. Und die wichtigsten Konzessionen, die Nationalwerkstätten und das Recht auf Arbeit standen von da an zur Disposition, da diese Errungenschaften nicht mehr wirkungsvoll verteidigt werden konnten.

Weiterlesen „Die Ursachen der Niederlage der französischen Linken um 1848“

Die Revolution von 1848 in Frankreich

Eine Analyse der Klassenbündnisse und Kräfteverhältnisse.

Abendroth beschreibt die Französische Februarrevolution von 1848 als das Ergebnis einer schweren ökonomischen Krise. Von dieser Krise war zwar hauptsächlich die Arbeiterklasse betroffen, aber auch die kleinbürgerlichen Randschichten litten darunter. Beide Klassen revoltierten, aber auch Teile des Industriekapitals hatten nichts gegen die soziale Explosion von 1848. Dem geht nun Abendroth genauer nach.

Die französische Großbourgeoisie teilte sich in dieser Zeit in zwei Fraktionen, das Bankkapital und das Industriekapital. Diese gerieten in einen scharfen Gegensatz zueinander. Abendroth führt aus, dass die industrielle Bourgeoisie ihr Profitniveau retten musste und daher auf der Suche nach politischen Bündnissen war. Da das Bankkapital und der Feudaladel als Bündnispartner ausfielen, hoffte man seitens der Industrie auf eine Koalition mit dem Kleinbürgertum. Daraus ergab sich während der ganzen Zeit der orleanistischen Herrschaft eine industriell-kapitalistische und intellektuelle Opposition gegen die herrschende Koalition von Feudalschicht und Bankkapital im französischen Parlament.

Dies war die spezifische Konstellation, als die Bevölkerungsmassen Frankreichs Louis-Phillipe stürzten und die demokratische, zweite Republik proklamierten.

Weiterlesen „Die Revolution von 1848 in Frankreich“

Die französische Julirevolution 1830

Wie sich die Philosophie und der Rechtsstaat über Klassenkämpfe und Klassenkompromisse weiterentwickelten.

Abendroth beschäftigt sich mit der Zeit der Restauration der Bourbonen in Frankreich (1814 – 1830). Mit der Restauration wurde die Königsherrschaft in Frankreich wiederhergestellt und eine neue Phase politischer Repression eingeleitet.
Trotzdem blieben gewisse Zugeständnisse an die Periode der Französischen Revolution erhalten: Ansätze einer „systematisierten Verrechtsstaatlichung“ wie der Code Napoleon, ein vom Adel beherrschtes Parlament, in dem aber zumindest offen diskutiert werden konnte.

Doch Abendroth interessiert sich vielmehr für die nun folgenden Klassenauseinandersetzungen. Aus der ökonomischen Krise von 1825 wuchs in der französischen Bourgeoisie, vor allem im Bankkapital, eine Opposition gegen die Krone.

Weiterlesen „Die französische Julirevolution 1830“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑