Suche

Wolfgang Abendroth

Politik – Geschichte – Arbeiterbewegung

Einheitsgewerkschaft, Diskussionsfreiheit und Gewerkschaften im Sozialismus

Marxistische Gewerkschaftstheorie 6: Wolfgang Abendroth betont die Bedeutung von Einheitsgewerkschaften und die Notwendigkeit überparteilicher Diskussionen.

In der Diskussionsrunde des Seminars skizziert Abendroth sein Modell und seinen Anspruch an eine Gewerkschaftsbewegung:

„Habe ich eine breite Bewegung – die brauche ich – von der ich weiß, sie kann nur handeln, wann und wo sie einheitlich handeln will. Wo also das Bewusstsein der ungeheuren Majorität der Mitglieder soweit entwickelt ist, dass sie das einheitliche Handeln wollen. Und wo es gleichzeitig natürlich gleichzeitig mehrere miteinander streitende und diskutierende theoretischen Richtungen gibt, die in Fragen der Analyse und der wissenschaftlichen Einordnung divergieren, wird es immer so sein, dass jede der diskutierenden Richtungen davon überzeugt ist, ‚meine Auffassung ist richtig‘. Sonst könnte das Ganze überhaupt nicht funktionieren. Daher muss ich jedem die Freiheit lassen, seine Auffassung zu vertreten.“

Wer in Wirklichkeit recht hat, entscheide sich an der Praxis und am wirklichen geschichtlichen Verlauf.

Weiterlesen „Einheitsgewerkschaft, Diskussionsfreiheit und Gewerkschaften im Sozialismus“

Tägliche Kämpfe und Transformation der Gesellschaft

Marxistische Gewerkschaftstheorie 5: Wolfgang Abendroth erläutert, dass eine Transformation der Gesellschaft voraussetzt, dass immer wieder Klassenkämpfe innerhalb des Systems geführt werden.

Im Seminar über marxistischen Gewerkschaftstheorie erklärt Abendroth, dass alle gegenwärtigen Kämpfe immer nur Kämpfe innerhalb des bestehenden Systems sein können und noch keine Kämpfe um seine unmittelbare Transformation sind. Aber:

„Führe ich diese Kämpfe innerhalb des Systems nicht zur möglichsten Erweiterung des Spielraums der Arbeiterklasse, kann ich den Kampf um seine unmittelbare Transformation des Systems, der auf mich zukommt, nicht führen.“

Weiterlesen „Tägliche Kämpfe und Transformation der Gesellschaft“

Ökonomisches und politisches Klassenbewusstsein

Marxistische Gewerkschaftstheorie 4: Man kann über Klassenkämpfe das Bewusstsein zu höheren Reifegraden und zu höheren politischen Forderungen führen.

Die Diskussion der Teilnehmer des Seminars zur marxistischen Gewerkschaftstheorie streift die Frage des Verhältnisses von Lohnkämpfen zu politischen Kämpfen.

Weiterlesen „Ökonomisches und politisches Klassenbewusstsein“

Gewerkschaften müssen Veränderungen erkämpfen

Marxistische Gewerkschaftstheorie 3: Abendroth sieht eine zentrale Aufgabe der Gewerkschaften darin, den Arbeitern bewusst zu machen, dass alles, was sie vom Gesetzgeber erhalten, durch ihren eigenen Kampf erstritten worden ist.

Mit Einführung der Sozialpartnerschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dachten viele Zeitgenossen Abendroths, dass Klassenkämpfe unnötig geworden waren. Die Arbeitsverhältnisse und Sozialleistungen schienen sich – zumindest in den entwickelten Ländern – aus einer Systemlogik heraus zu verbessern. Und in den Nachkriegsboomjahren erachteten viele die Krisenanfälligkeit des Kapitalismus für überwunden.

Abendroth hielt dies für eine gefährliche Einschätzung der Situation. In diesem Ausschnitt seines Seminars zur marxistischen Gewerkschaftstheorie führt er seine Bedenken aus.

Weiterlesen „Gewerkschaften müssen Veränderungen erkämpfen“

Gewerkschaftliches Klassenbewusstsein und Kampf um die Reduktion der Arbeitszeit

Marxistische Gewerkschaftstheorie 2: Wolfgang Abendroth entwickelt in diesem Beitrag den Unterschied zwischen gewerkschaftlichem und politischem Klassenbewusstsein. Er rekonstruiert aus den historischen Tendenzen des Kapitalismus die Notwendigkeit des Kampfes um die Reduktion der Arbeitszeit und wirft einen Blick auf die Folgen der Automatisierung.

Abendroth schließt in dieser Sequenz des Seminars zur marxistischen Gewerkschaftstheorie  zunächst noch einmal an seine vorherigen Aussagen an: Marx-Engelsche Gewerkschaftstheorie sei eine Theorie, die der Praxis gewerkschaftlicher Arbeit und der Konstituierung der Gewerkschaftsbewegung in der Phase des liberalen Kapitalismus eine Basis bieten will.  Und sie ziele von vornherein nicht darauf ab, bestimmte und genaue Rezepte ein für alle Mal und für jeden Ort dieser liberal-kapitalistischen Gesellschaftsordnung vorschreiben zu wollen.

Weiterlesen „Gewerkschaftliches Klassenbewusstsein und Kampf um die Reduktion der Arbeitszeit“

Marx, Engels und die Gewerkschaften

Marxistische Gewerkschaftstheorie 1: In diesem Seminar skizziert Abendroth die Grundlagen der theoretischen Überlegungen über Gewerkschaften von Marx und Engels.

Abendroths Ausführungen in diesem Tondokument haben eine Leitfrage, die er zu Beginn so formuliert: „Was heißt eigentlich marxistische Gewerkschaftstheorie und was sagt sie heute?“

Er beginnt mit Marx und Engels und verdeutlicht zugleich, wie ein nicht-orthodoxer Umgang mit den sozialistischen Klassikern, mit Theorien und Ideen aussieht.

Weiterlesen „Marx, Engels und die Gewerkschaften“

Januarkämpfe und Wahlen zur Nationalversammlung 1919

Die Januar-Kämpfe 1919 schlossen die erste Revolutionsperiode ab. Sie führte zu einer tiefen Verbitterung zwischen den Arbeiterparteien.

In diesem Teil seiner Vorlesung widmet sich Abendroth dem Moment der Trennung der sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeiterbewegung mit den Januarkämpfen 1919. (“Spartakusaufstand“). Aus diesen Kämpfen ergab sich die Trennung der Arbeiterbewegung, die für Abendroth zum Lebensthema wurde. Er erlebte als junger Aktivist mit, wie die nun gespaltene Arbeiterbewegung die aufkommende faschistische Gegenrevolution nicht mehr aufhalten konnte.

Weiterlesen „Januarkämpfe und Wahlen zur Nationalversammlung 1919“

Das Scheitern der Novemberrevolution von 1918 und die Spaltung der Sozialdemokratie

Wolfgang Abendroth: Drei Faktoren trugen zum Scheitern der Deutschen Revolution von 1918/19 bei. Unter anderem fehlten konkrete Vorstellungen, wie man zum Sozialismus gelangt.

Als 1918 die Arbeiter in die deutschen Innenstädte zogen und sich die Soldaten in den Kasernen anschlossen, hatte die Revolution gesiegt und die Monarchie war beseitigt. In Berlin bildete sich am 10. November 1918 der Rat der Volksbeauftragten mit je drei Vertretern von USPD und MSPD. Entsprechend waren die Arbeiter in Deutschland zu diesem Zeitpunkt überzeugt, dass nun die sozialistische Revolution beginnen könne.

Abendroth beschäftigt sich in dieser Vorlesung mit der Frage, warum die sozialistische Revolution trotzdem ausblieb.

Weiterlesen „Das Scheitern der Novemberrevolution von 1918 und die Spaltung der Sozialdemokratie“

Die blinden Flecken von Bürokratie und ökonomischer Wissenschaft

Die Veränderung eines Staatsapparats setzt voraus, sich mit der Sozialisation und den Strukturen in Verwaltungen zu beschäftigen.

Emanzipationsbewegungen treffen oft auf vehementen Widerstand in Staats- und Wissenschaftsapparaten. Abendroth widmet sich in seiner Vorlesung kurz der Frage, warum fortgeschrittene Analysen wie die gesellschaftlichen Analysen von Marx und Engels oft in der Institutionenwelt nicht ankommen.

Nach einer Ausführung über die Interessen der deutschen Liberalen und ihrer Ablehnung der demokratischen Bewegungen von unten schwenkt er kurz zur Rolle der bürokratischen Eliten im Deutschen Bund, die Abendroth als Beispiel nimmt, um daraus eine verallgemeinerte polemische Kritik an dem begrenzten Denken von Bürokratien zu formulieren.

Weiterlesen „Die blinden Flecken von Bürokratie und ökonomischer Wissenschaft“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑