Bewegungen wirken langfristig, wenn nach Niederlagen historische Teilerfolge erhalten bleiben. 

Wolfgang Abendroth schildert, wie sich aus den Erfahrungen der erfolglosen Maschinenstürmerei langsam und sehr widersprüchlich eine rationalere Reaktion in der aufkommenden industriellen englischen Arbeiterklasse entwickelt.
Aus der Tendenz zu einem rationalerem und längerfristige Interessen verfolgenden Denken geht vor allem die Chartistenbewegung und der Unionismus hervor – die ersten gewerkschaftlichen Organisationen. Parallel dazu entsteht die Genossenschaftsbewegung.

Abendroth greift mit Robert Owen eine zentrale Figur der englischen Arbeiterbewegung heraus. In Owen, so Abendroth, verbanden sich sowohl Elemente des Unionismus als auch Elemente des genossenschaftlichen Denkens.

Weiterlesen „Robert Owen, Unionismus und Genossenschaften“