Suche

Wolfgang Abendroth

Politik – Geschichte – Arbeiterbewegung

Schlagwort

Frankreich

Der Bonapartismus als besondere Form gegenrevolutionärer Herrschaft

Abendroth skizziert den Aufstieg des Bonapartismus und sieht historische Parallelen zum Ende der Weimarer Republik.

Hinter der Niederwerfung der Arbeiterklasse im Jahr 1848 hatte eine breite Klassenkoalition gestanden. Doch die Krise war noch nicht voll beseitigt. Die Konflikte gingen weiter und die Arbeiterklasse schien sich nach dem Juniaufstand von 1848 auch wieder zu erholen. Nun bahnte sich eine autoritäre Lösung des Konflikts an: Die Errichtung und Stärkung einer verselbständigten Staatsmacht unter Charles Louis Napoleón Bonaparte, mit Unterstützung einer breiten Volksbewegung.
Abendroth zeigt in dieser Vorlesung, wie die Französische Revolution von 1848 in der besonderen Form der gegenrevolutionären Herrschaft, dem Bonapartismus unter den Napoleon III., endete.

Weiterlesen „Der Bonapartismus als besondere Form gegenrevolutionärer Herrschaft“

Die Geburt des Kommunismus

Wolfgang Abendroth rekonstruiert die Ideengeschichte des Kommunismus aus der radikalen Geheimbundbewegung heraus bis zum Kommunistischen Manifest.

In den 1830er Jahre flohen deutsche Intellektuelle vor der Reaktion. Zusammen mit den wandernden Handwerksgesellen repräsentierten diese ein Bildungspotenzial. Abendroth schildert nun, wie sich neben den französischen konspirativen Gruppen auch deutsche Gruppen bildeten. Diese noch sehr kleinen Gruppen wurden für die spätere Entwicklung der internationalen Arbeiterbewegung sehr bedeutsam.

Weiterlesen „Die Geburt des Kommunismus“

Die französische Julirevolution 1830

Wie sich die Philosophie und der Rechtsstaat über Klassenkämpfe und Klassenkompromisse weiterentwickelten.

Abendroth beschäftigt sich mit der Zeit der Restauration der Bourbonen in Frankreich (1814 – 1830). Mit der Restauration wurde die Königsherrschaft in Frankreich wiederhergestellt und eine neue Phase politischer Repression eingeleitet.
Trotzdem blieben gewisse Zugeständnisse an die Periode der Französischen Revolution erhalten: Ansätze einer „systematisierten Verrechtsstaatlichung“ wie der Code Napoleon, ein vom Adel beherrschtes Parlament, in dem aber zumindest offen diskutiert werden konnte.

Doch Abendroth interessiert sich vielmehr für die nun folgenden Klassenauseinandersetzungen. Aus der ökonomischen Krise von 1825 wuchs in der französischen Bourgeoisie, vor allem im Bankkapital, eine Opposition gegen die Krone.

Weiterlesen „Die französische Julirevolution 1830“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑