Suche

Wolfgang Abendroth

Politik – Geschichte – Arbeiterbewegung

Schlagwort

KPO

Gewerkschaft und Partei

Marxistische Gewerkschaftstheorie 8: Parteien organisieren das politische Lernen, und parteipolitisch unabhängige Gewerkschaften den gemeinsamen Kampf – Wolfgang Abendroth erläutert, wie diese Aufgaben miteinander verschränkt sind.

Soll man sich als linke/r Gewerkschafter/in in einer etablierten Partei engagieren? Oder  braucht die Gewerkschaftsbewegung eine neue, sozialistische und klassenkämpferische Partei? Diese Frage bewegte in den 1970er und 1980er Jahren viele engagierte Gewerkschafter.

Wolfgang Abendroth nimmt in der Fragerunde des Seminars zur marxistischen Gewerkschaftstheorie Stellung und erörtert die unterschiedlichen Gesichtspunkte dieses Fragekomplexes.

Weiterlesen „Gewerkschaft und Partei“

Der Bonapartismus als besondere Form gegenrevolutionärer Herrschaft

Abendroth skizziert den Aufstieg des Bonapartismus und sieht historische Parallelen zum Ende der Weimarer Republik.

Hinter der Niederwerfung der Arbeiterklasse im Jahr 1848 hatte eine breite Klassenkoalition gestanden. Doch die Krise war noch nicht voll beseitigt. Die Konflikte gingen weiter und die Arbeiterklasse schien sich nach dem Juniaufstand von 1848 auch wieder zu erholen. Nun bahnte sich eine autoritäre Lösung des Konflikts an: Die Errichtung und Stärkung einer verselbständigten Staatsmacht unter Charles Louis Napoleón Bonaparte, mit Unterstützung einer breiten Volksbewegung.
Abendroth zeigt in dieser Vorlesung, wie die Französische Revolution von 1848 in der besonderen Form der gegenrevolutionären Herrschaft, dem Bonapartismus unter den Napoleon III., endete.

Weiterlesen „Der Bonapartismus als besondere Form gegenrevolutionärer Herrschaft“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑