Suche

Wolfgang Abendroth

Politik – Geschichte – Arbeiterbewegung

Schlagwort

Staat

Marx, Engels und die Gewerkschaften

Marxistische Gewerkschaftstheorie 1: In diesem Seminar skizziert Abendroth die Grundlagen der theoretischen Überlegungen über Gewerkschaften von Marx und Engels.

Abendroths Ausführungen in diesem Tondokument haben eine Leitfrage, die er zu Beginn so formuliert: „Was heißt eigentlich marxistische Gewerkschaftstheorie und was sagt sie heute?“

Er beginnt mit Marx und Engels und verdeutlicht zugleich, wie ein nicht-orthodoxer Umgang mit den sozialistischen Klassikern, mit Theorien und Ideen aussieht.

Weiterlesen „Marx, Engels und die Gewerkschaften“

Der erste große selbständige Klassenkampf des Proletariats in Frankreich

Abendroth schildert die Niederlage der Pariser Arbeiter im Juniaufstand von 1848 und die Fehleinschätzungen der damaligen Sozialdemokratie.

Im Regierungskompromiss, der durch die Februarrevolution zur Macht gebracht worden war, hatte sich als zunächst stärkste Partei eine Gruppierung entwickelt, die sich dann sozialdemokratische Partei nannte. Sie wurde von radikal-demokratischen Intellektuellen wie Louis Blanc geführt. Sie wollten, wie auch Teile der der von Ledru-Rollin geleiteten kleinbürgerlichen Republikaner, in der sich industrialisierenden Gesellschaft die Interessen der Arbeiterklasse mitvertreten.

Daher unterstützten sie auch die Forderung nach einem Recht auf Arbeit sowie die Errichtung von Nationalwerkstätten für Arbeitslose. Allerdings gingen die fortwährenden Konflikte in der Koalitionsregierung immer zuungunsten der sozialdemokratischen Partei aus, die an eine friedliche Fortentwicklung in immer neuen Kompromissen glaubte und laut Abendroth nicht begriff, dass jetzt schwere Klassenauseinandersetzungen unvermeidlich waren. Generell setzte man hier auf die Strategie, den Kapitalismus durch ständige Reformen in einem friedlichen Wandel zu zähmen und in eine nicht-kapitalistische Form hinüberwachsen zu lassen. Dazu gehört auch, folgt man Abendroth, dass sich in der sozialdemokratischen Partei die Illusion hielt, die alten Machtstrukturen seien mit der Februarrevolution endgültig überwunden worden. Und so hatte man in der Euphorie der Revolution vergessen, den Staatsapparat (Armee und Verwaltung) in die Hand zu bekommen.  Abendroth zeigt nun, dass damit das Scheitern bei der nächsten großen Auseinandersetzung, der Juniaufstand, vorprogrammiert war.

Weiterlesen „Der erste große selbständige Klassenkampf des Proletariats in Frankreich“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑