Suche

Wolfgang Abendroth

Politik – Geschichte – Arbeiterbewegung

Kampf um die Betriebe – Diskussion

 

Geschichte der Betriebsverfassung – Teil 6

Die Diskussionsrunde im Anschluss an das Seminar erörtert die aktuelle Lage und die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung im Jahr 1977.

Weiterlesen „Kampf um die Betriebe – Diskussion“

Kampf um die Betriebe – Frühe Bundesrepublik (Teil 2)

Geschichte der Betriebsverfassung – Teil 5

Im fünften Teil seines Seminars führt Wolfgang Abendroth seine Darstellung über die zentralen Auseinandersetzungen der Gewerkschaftsbewegung in den 1950er Jahren fort.

Weiterlesen „Kampf um die Betriebe – Frühe Bundesrepublik (Teil 2)“

Kampf um die Betriebe – Frühe Bundesrepublik (Teil 1)

Geschichte der Betriebsverfassung – Teil 4

Im vierten Teil seines Seminars widmet sich Wolfgang Abendroth der frühen Bundesrepublik: Anfang der 1950er Jahre verlor die Gewerkschaftsbewegung zwei für die Geschichte der Bundesrepublik zentrale Kämpfe – den Kampf um das Betriebsverfassungsgesetz und den Kampf um das politische Streikrecht. Mit diesen Niederlagen waren endgültig alle sozialistischen Umbaupläne der Nachkriegszeit erledigt. Die Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik war endgültig zementiert. Die Entscheidung war aber bereits in der Periode zuvor gefallen (siehe Teil 3).

Weiterlesen „Kampf um die Betriebe – Frühe Bundesrepublik (Teil 1)“

Kampf um die Betriebe – Wiederherstellung der Gewerkschaftsbewegung nach dem Dritten Reich

Geschichte der Betriebsverfassung – Teil 3

Wolfgang Abendroth widmet sich in diesem Abschnitt seines Seminars zur Geschichte der Betriebsverfassung der Wiederherstellung der Gewerkschaftsbewegung und des Betriebsverfassungsrechts in den politischen Schranken der Besatzungsmächte nach 1945.

Weiterlesen „Kampf um die Betriebe – Wiederherstellung der Gewerkschaftsbewegung nach dem Dritten Reich“

Kampf um die Betriebe – Weimarer Republik und Drittes Reich

Geschichte der Betriebsverfassung – Teil 2

Im zweiten Teil seines Seminars schildert Wolfgang Abendroth die Entwicklung des Kampfes um innerbetriebliche Rechte und Kontrolle von Betrieben von der Zeit der deutschen Revolution 1918 bis zum Ende der faschistischen Diktatur 1945. Weiterlesen „Kampf um die Betriebe – Weimarer Republik und Drittes Reich“

Kampf um die Betriebe – Die Zeit vom Deutschen Kaiserreich bis zur Weimarer Republik.

Geschichte der Betriebsverfassung – Teil 1

In diesem Seminar aus dem Jahr 1977 lenkt Wolfgang Abendroth den Blick auf den Kampf der Arbeiterbewegung um innerbetriebliche Rechte, um Mitbestimmung und Kontrolle von Betrieben.

Wie immer präsentiert Abendroth keine Geschichte, in der sich der soziale Fortschritt automatisch Bahn bricht. Vielmehr führt er durch eine Geschichte permanenter Kämpfe, sich wandelnder Kampfbedingungen und Widersprüche.

Wir publizieren hier einzigartige Filmdokumente mit Wolfgang Abendroth. Sie wurden aus technischen Gründen in sechs Teile geschnitten. Die Filme sind jedoch ungekürzt.
Zur besseren Orientierung haben wir die wesentlichen Inhalte mit Positionsangaben im Video zusammengefasst. Weiterlesen „Kampf um die Betriebe – Die Zeit vom Deutschen Kaiserreich bis zur Weimarer Republik.“

Diskussion und Integration statt Spaltung von Gewerkschaften

Marxistische Gewerkschaftstheorie 9: In der Abschlussdiskussion appelliert Abendroth noch einmal dafür, jeder Spaltung von Gewerkschaften entgegenzutreten.

Die letzte Diskussion des Seminars zur marxistischen Gewerkschaftstheorie schließt noch einmal an das Thema Gewerkschaft und Partei an. Ausgangspunkt war hier die Frage nach dem Umgang mit der damals sehr präsenten DKP. Aber auch christlich-demokratische Gewerkschafter wurden von links kritisch beäugt.

Abendroth macht seinen Standpunkt klar: Solange man als CDU-Mitglied Gewerkschaftler bleibt und seine Hauptfunktion als Gewerkschaftler sieht, solle man nicht willkürlich aus dem politischen Leben ausscheiden oder deshalb verketzert werden. Es gäbe natürlich immer Gewerkschafter, die als „Torpedos“ ihrer Parteien funktionierten, wogegen man sich innerhalb der Gewerkschaften wehren müsse. Aber man solle niemanden allein aufgrund seiner Parteimitgliedschaft verketzern und ihm verbieten, Gewerkschaftsfunktionen zu übernehmen.

Weiterlesen „Diskussion und Integration statt Spaltung von Gewerkschaften“

Gewerkschaft und Partei

Marxistische Gewerkschaftstheorie 8: Parteien organisieren das politische Lernen, und parteipolitisch unabhängige Gewerkschaften den gemeinsamen Kampf – Wolfgang Abendroth erläutert, wie diese Aufgaben miteinander verschränkt sind.

Soll man sich als linke/r Gewerkschafter/in in einer etablierten Partei engagieren? Oder  braucht die Gewerkschaftsbewegung eine neue, sozialistische und klassenkämpferische Partei? Diese Frage bewegte in den 1970er und 1980er Jahren viele engagierte Gewerkschafter.

Wolfgang Abendroth nimmt in der Fragerunde des Seminars zur marxistischen Gewerkschaftstheorie Stellung und erörtert die unterschiedlichen Gesichtspunkte dieses Fragekomplexes.

Weiterlesen „Gewerkschaft und Partei“

Ökonomische Krisen und Bewusstseinsbildung

Marxistische Gewerkschaftstheorie 7: Wolfgang Abendroth erörtert, inwieweit ökonomische Krisen die Bewusstseinsbildung der Arbeiterklasse befördern.

In dieser Diskussionsrunde des Seminars zur marxistischen Gewerkschaftstheorie warnt Abendroth davor, politisch auf die Wirkung ökonomischer Krisen zu setzen und darauf zu hoffen, dass sich hieraus automatisch eine revolutionäre Situation ergibt, die in eine demokratische Gesellschaft führt.
Vielmehr hätten schwere ökonomische Krisen, ein ökonomischer Rückfall der Arbeiterklasse zunächst nur Katastrophenbewusstsein zur Folge. Und ein solches Katastrophenbewusstsein könne nach jeder Seite ausschlagen.

Weiterlesen „Ökonomische Krisen und Bewusstseinsbildung“

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑